(ebenda 1949,S.84),schließlich Kranken hausrektor im Kaiserin-Elisabeth-Spital, Wien XV, schied jedoch 1958 infolge schwerer Erkrankung aus dem Seelsorgsdienst und starb am 2. Mai 1961,79 Jahre alt,53JahrePriester,und wurdeam 10.d.M.auf dem Friedhof von Jedlesee, Wien XXI,bestattet(ebenda 1961, S.61). War auch zum Korrespondenten des Na turhistorischen Museums in Wien er nanntworden.Er wohntezuletzt WienIII, Messenhauserg.4/23. Die Reichspost(Wien 1933, Nr.12,S.4 V. 12.1.) schrieb zu seinem 25jährigen Priesterjubiläum: Priester und Gelehr ter...widmete sich der Erforschung ei ner dergrößtentropischen Pflanzenfami lien, der Lobeliaceen, einer mit unseren GlockenblumenverwandtenGruppe,von der heute mehr als 2000 Arten bekannt sind.Allein 300 neue Arten hatPfarrer W. festgestellt. Er ist auf diesem Spezialge biet der bedeutendste Fachmann überhaupt. Aus den botanischen Gärten und pflanzlichen Sammlungen der ganzen Welt treffen ständig Serien mit der Bitte um Bestimmung ein. Unter anderem hat Ffr.W. die Lobeliaceen aus den königli chen botanischen Gärten in London und aus dem größten Herbarium des Konti nents, der Sammlung unseres Hofmu seums,bearbeitet. Nun folgender nicht alltäglicher Eh rungsvorschlag: Dr. K.H.Rechinger Wien, 5. Mai 1956 Naturhistorisches Museum Botanische Abteilung Wien I, Burgring 7 An Seine Spektabilität, den Herrn Dekan der Philosophischen Fakultät der Universtität WIEN, Herrn Prof. Dr.Hlawka. Unter Bezugnahme auf einen in der Ausschußsitzung der Zoologisch-Botani schen Gesellschaft in Wien am 25. April 1956 gemachten Vorschlag erlaubt sich der Unterzeichnete einen Antrag aufVer leihung des Ehrendoktorates an Herrn Pfarrer FranzE.Wimmerin WienXV,Holochergasse 2, Bettina-Stiftung,zu unter breiten. Dieser Antrag wird wie folgt be gründet. Dereben Genannte befaßt sich, wie aus dem beigelegten Curriculum Vitae her vorgeht, seit früher Jugend intensiv mit Botanik,undzwarspeziell mitSystematik der Blütenpflanzen. Im Jahre 1922 hat sich Wimmer, einer Anregung des ver storbenen Hofrates Dr.Alexander Zahl bruckner folgend,in die Systematik der Campanulaceae-Lobelioideae einzuarbei ten begonnen. Diese große, weitverbrei tete und schwierigeGruppe,dieauch viel fach alseigeneFamilieaufgefaßt wird,hat seit der Bearbeitung durch A. De CandoUeim Prodromus Vol. VII.(1893)keine zusammenfassendeDarstellung erfahren. Wimmerhat mitseltenerKonsequenzseit mehr als 30 Jahren seine ganze Freizeit der Erforschung dieser Pflanzengruppe gewidmet, deren Monographie nun in zwei Bänden im Rahmen des bekannten vonderDeutschen Akademie der Wissen schaften in Berlin herausgegebenen Sammelwerkes „Das Pflanzenreich" als Band IV 276/b abgeschlossen vorliegt. Das Werk umfaßt814 Druckseiten,622 -t212 Einzelabbildungen,größtenteils vom Autor selbst angefertigt, und stellt wohl die größte systemat-botanische Mono graphie dar, die seit Ende des zweiten Weltkrieges erschienen ist. Die kritisch systematische Behandlung von 20 Gat tungen mitetwa 1150 Arten stellt eine au ßerordentliche wissenschaftliche Lei stung dar,die umso höherzu bewertenist, als sie neben der eigentlichen Berufstä tigkeit in den spärlichen Musestunden und zum großen Teil unter denkbar un günstigen äußeren Verhältnissen voll bracht worden ist. Weder der Krieg noch die Nachkriegszeit noch die jahrelang mangelnde Beheizung in denRäumen der Botanischen Sammlung des Museums,in dehen diese Arbeit durchgeführt werden mußte, konnten den Verfasser von sei nem Ziel abbringen. Nur wer selbst auf diesem Gebiettätig ist, kann einschätzen, was es bedeutet, über 20.000 Herbarbe lege aus den wichtigsten Sammlungen al ler Erdteilezu untersuchen,dieungemein zersplitterte einschlägige Literatur zu sammenzutragen und kritisch zu sichten und aus diesen zahllosen Einzelergebnis sen ein ebenso klares wie übersichtliches und dabei den natürlichen Verwandtschaftsbeziehungeo gerecht werdendes System aufzubauen. Die Voraussetzung für das Zustandebringen einer solchen Arbeit,dieihrem Verfasserinternationale Geltung eingebracht hat und für Genera tionen grundlegend bleiben wird, ist das Zusammentreffen der Befähigung zur sorgfältigen Analyse wie auch zur weit blickenden Synthese mit eiserner Konse quenz und Konzentrationsfähigkeit; wenn irgendwo, so hat hier das Multum non Multa Geltung, unbeschadet der selbstverständlichen Voraussetzung ei ner weitgehenden Vertrautheit mit den übrigen Zweigen der Botanik und den einschlägigen Fragen der Geographie, Klimatologie, Geologie, als Hilfswissen schaften. Botanische Monographien von so bedeutendem Umfang sind in neueren Zeiten leider sehr rar geworden,obwohl sie nach wie vor die unerläßliche Grund lage für die weitere Forschung auffast al len Gebieten der Botanik liefern. Das Zu standebringen einer derartigen Arbeit stellt nach Ausmaß wie nach Inhalt eine besonders anerkennungswürdige wis senschaftliche Leistung dar. Veröffentlichungen; 1. Lobelioideae I. — Fedde, Repertor. Spec. Nov.19.(1924) 2. Lobelioideae II. - Fedde, Repert Spec. Nov.19.(1924) 3. Plantae Novae Sinenses ed.Handel-Mazzetti: Lobelioideae - Anzeiger der Akad.d.Wissensch.Wen,Nov.14(1924) 4. Lobelioideae III.-Fedde,Repertor.Spec. Nov.22(1926) 5. Studien zu einer Monographie der Lobel. (Lob. IV.)- Fedde, Repertor. Spec. Nov. 26.(1929) 6. Plantae Raimondianae — Notizbl. des Botan.Gartens u. Mus. Berlin-Dahlem 10 (1929) 7. Lobelioideae aus dem königl.Gart.KewFedde,Repertor.Spec. Ney.29(1931) 8. Burmeistera. Eine umstrittene Gattung u.ihre Arten.-Fedde,Repert.Spec.Nov. 30.(1932) 9. Campanulaceae-Lobelioid. der österr. Costarica-Expedit. — Annal. Naturhistor! Mus.Wien,46.(1933) 10. Lobelioideae V.- Fedde, Repert. Spec. Nov.38(1935) 11. Revista Sudamericana da Botanica 2. (1935): Lobel. Argentinae(auch Brasilien, Paraguay,Uruguay) 12. Campanulaceae Fl.Peru in Macbride, FI.Of Peru VI.(1937) 13. Centropogones Americae Meridional. - Annais Missouri Bot.Gard.26(1937) 14. Vorarbeiten zur Monographie der Lobeiioid. 2.Teil — Annal.d. Naturhistor. Mus. Wien,56.(1948) 15. Campanulaceae-Lobelioideae, Pars 1. in „Das Pflanzenreich" IV.276 b.(1943). 16. Herbarium Afric. - Kew Bull. No. 2. (1952): Lobelia, Monopsis,Cyphia 17. Lobäliacees Madagascar.- Monographie in Humbert,FI. de Madag.(1953) 18. Campanulaceae-Lobelioideae, Pars II. in „Das Pflanzenreich" IV.276 b (1955) 19. Lobeliacearum Speeles Novae Austro-Americ.-Brittonia 8.(1955) 20. Cyanea and Ciermontia Hawaiian Is lands- New Illustr. Flora of the Hawii.Isl by Degener.2 tab.(1955) 21. Campanulaceae-Lobelioideae Pars I. Nachdruck -„Das Pflanzenreich"IV 276 b.(1956). NS.: Mitteilungen von Karl Kutschera, Bibliothekar an der Naturhistorischen Abtei lung des Naturhistorischen Museums in Wien I. - Nachrufe: Kleines Volksblatt, 1961 Nr. 108 y. 10. V. 1961; Botaniker im Priesterrock. - Direktor K.H.Rechinger, Taxen, Officiai News Bulletin of the International Association for Plant Taxonomy, Utrecht, Nether lands, Jan. 1961, Vol. X, No. 1. 239/240 mit Porträt. Dr. F. L. 35
RkJQdWJsaXNoZXIy NzM2NTQ=