Mecheln fehlt. — (b) das — (c) fehlt — (d) kristkatholische — (e) St. Pölten — (f) Kirchensprengel — (g) Diöcesen — (h) Diöcesanbezirke — (i) zwei — (j) Namen — (k) Diöcesanumfang — (1) Unserer — (m) hierarchischen — (n) gebührenden — (o) Güthern — (p) Dotie — (q) Cathedral — (r) Dompropst — (s) General-Vicar — (t) Direction — (u) genießen — (V) Kapitelszeichens — (w) Nahmen — (x) Monates Jänner —(y) unseres —(z) gnadenreicher. 2. Historische Vorarbeiten für das Diözesanjubiläum (1469—1969) 1. Streiflichter aus der Wiener Kirchengeschichte. Franz Loidl in; Wiener Kirdienblatt bzw. Wiener Kirchenzeitung ab Nov. 1954(bisher 164 Nr.). 2. Beiträge zur Wiener Diözesangeschichte (Beilage des Wiener Diözesanblattes) ab 1960 (Schriftleiter Fr. Loidl). 3. In: Lex. f. Theologie u. Kirche, Herder 1965, Bd. X: Wien, Stadtgeschichte 1109/1111; Erzbistum 1112f.: Universität 1113f.(Loidl). 4. Regesten im Wiener Diözesanblatt u. in den Beiträgen. 5. Veröffentlichungen des Kirchenhistorisdien Instituts im Wiener Dom-Verlag: Gertrude Kummer: Die Leopoldinenstiftung (1829—1914), 1966; Heinrich Fasching: Die Chorherrnstifte von Wiener Neustadt, 1966; Viktor Flieder — Franz Loidl; Stephansdom, Zerstörung u. Wiederaufbau, 1967; Gerhard Schultes: Der Reichsbund der katholischen deutschen Jugend Österreichs, 1967; Erich Hehberger: Die Oblaten des hl. Franz v. Sales in Österreich, 1967; Viktor Flieder: Stephansdom u. Wiener Bistumsgründung, 1968. 6. Kirchenhistorischer Atlas von Österreich. Redig. u. herausgegeben von Ernst Bernleithner als Sonder band des Kirchenhistorischen Instituts, 1. Lieferung mit 12 Karten u. 1 Textblatt, Wien, Dom-Verlag 1966. 7. Vortragsreihe (A—E) „Die Bischöfe u. Erzbischöfe von Wien", siehe die konzisen Informationen der Wiener Katholischen Akademie, Jge. 1962—1964: Bisdiöfe u. Administratoren: Leo V. Spau(e)r, der erste Bischof v. Wien (1471 bis 1479) u. die Administratoren Johann Beckensloer (Beckenschläger, 1480—1482) u. Bernhard Rohrer v. Rohr(1482—1487). Univ.-Prof. Dr. theol. Franz Loidl, Wien (21. Nov. 1962). Die Administratoren Urban Döczi (1488—1490), Mathias Scheidt (1490—1492) u. Johann Vltez (1492 bis 1499). Loidl(28, Nov. 1962). Die Administratoren Bernhard Freih. v. Pollheim u. Wartenburg (1499—1504) u. Franz Bakocz (Bakacs) ab Erdöd (1504—1509). Prof. Ferdinand Krones, Wien (5. Dez. 1962). Bischof Georg v. Slatkonja (1513—1522) u. Petrus Bonomo (1523). Loidl(12.Dez. 1962). Bischof Johann I. v. Revellis (1523—1530). Staats bibliothekar Dr. phil. Friedrich Rennhofer, Wien (9. Jänner 1963). Bischof Johann II. Fabri (1530—1541). Univ.-Prof. Dr. phil. Alfons Lhotzky, Wien (16. Jänner 1963). Biscliof Friedrich I. Nausea (1541—1552), Ober staatsbibliothekar Dr. phil. Hedwig Gollob (23. Jänner 1963). Bischof Christoph I. Wert(h)wein (1552—1553) u. der hl. Petrus Canisius (van Hondt S. J.) Admini strator des Bistums Wien (1554—1555). Univ.-Prof. (Tit. a. o. Prof.) Dr. theol. et phil. Josef Wodka, St. Pölten (27. März 1963). Bischof Anton I. Brus v. Müglitz (1558—1563) u. Urban Sagstetter (resp. Pfaffstätter, 1563—1568). Stadt oberarchivar Univ.-Doz. Dr. phil. Rudolf Till, Wien (3. April 1963). Bischof Johann Caspar I. Neuböck (1574—1594). Wodka (24. April 1963). Kardinal Melchior Klesl (1598—1630). Krones (8. u. 15. Mai 1963). Fürstbischof Anton II. Wolfradt (1631—1639). Prof. Dr. theol. P. Wilibald Berger O. S. B., Wien (22. Mai 1963). Fürstbischof Philipp Friedrich II. Graf Breuner (1639—1669). Loidl(29. Mai 1963). Fürstbischof Wilderich Fi-eih. v. Walderdorf (1669—1680). Krones(5. Juni 1963). Fürstbischof Emerich Sinelli O. Cap. (1681—1685). Dr. phil. P. Eberhard^Kusin O. Cap. (12. Juni 1963). Fürstbischof Ernst Graf Trautson v. F a 1 c k e nstein (1685—1702) u. Franz I. Anton Graf v. Harrach auf Rohrau(1702—1705).Rennhofer(19. Juni 1963). Fürstbischof Franz II. Ferdinand Freih. v. Rummel (1706—1716). Oberstaatsarchivar Univ.-Doz. Dr. phil. Walter Goldinger (26. Juni 1963). Fürstbischof (-erzbischof) Siegmund I. Kard. Graf V. Kollonitz (1716—1751). Loidl (6. u. 13. Nov. 1963). Fürsterzbischof Johann III. Josef Kard. Graf Trautson v. Falckenstein (1751—1757). Rennhofer (20. Nov. 1963). Fürsterzbischof Christoph II. Anton Kard. Graf Migazzi v. Waal u. Sonnenthurn (1757—1803). Univ. Prof. Dr. phil. P. Ferdinand Maaß S. J. Innsbruck (27. Nov. 1963). Fürsterzbischof Siegmund II. Anton Graf v. Hohen wart zu Gerlachstein (1803—1820). Prof. P. Eduard Hosp C.Ss. R., Mautern (4. Dez. 1963). Fürsterzbischof Leopold Maximilian Graf v. Firmian (1822—1831). Loidl(11. Dez. 1963). Fürsterzbischof Vinzenz Eduard Milde (1832—1853). Maaß (8. Februar 1964). Fürsterzbischof Josef I. Othmar Kard. Ritter v. Rauscher (1853—1875). Till (15. u. 22. Jänner 1964). Fürsterzbischof Johann IV. Rudolf Kard. Kutschker (1876—1881). Loidl (8. April 1964). Fürsterzbischof Cölestin Joseph Kard. Gangibauer (1876—1881).Loidl (8. April 1964). Anton II. Josef Kard. Gruscha (1890—1911). Dr. phil. P. Waldemar Posch S. D. S., Wien (22. April 1964). Fürsterzbischof Franz II. Kard. Nagl (1911—1913). Loidl (6. Mai 1964). Erzbischof Friedrich Gustav Kard. Piffl (1913 bis 1932). Rennhofer (20. Mai 1964). Erzbischof Theodor Kard. Innitzcr (1932—1955) a) Der Mensch u. Priester. Weihbischof Generalvikar Dr. theol. et jur. can. Jakob Weinbacher (3. Juni 1964). b) Der Gelehrte u. Exeget. Univ.-Prof. Dr. theol. et lic. bibl. Johannes Kosnetter(10 Juni 1964). 8. Zum Personalstand d. Wr. Erz.: Erzbistum Wien (Kurzer Abriß der Diözesangeschichte) 1969. 9. Wiener Diözesan-Kalender 1969 (Dom-Verlag). 3. Professor DDr. Karl PInk, internatio naler Numismatiker (t 1965) Dr.Franz Loidl Säkularpriester in weltlicher Stellung mit pro fanen Leistungen laufen Gefahr, wenn sie noch so er folgreich sind und weil zum Unterschied von Ordens klerikern in der Regel keine aufmerksame Institution hinter ihnen steht, von der Kirchen- und Diözesan geschichte unterbewertet, übersehen und sogar verges sen zu werden. Dies wäre aber eine Unterlassung und füu die Betroffenen unverdient, da sie auf direkte oder indirekte Art doch zum Erweis beitragen, daß Kirche und Klerus kulturaufgeschlossen, kulturfördernd und kulturschaffend zu sein vermögen und es zum Teil auch sind. Es sei daher auf solche Talente aufmerksam gemacht und sie seien für eine Würdigung für wert erachtet. Der langjährige Mitarbeiter, Fachkollege und Nachfolger Professors Fink schrieb folgende Charak teristik und Wertung im offiziellen Nachruf: „Als langjähriger Angehöriger des Lehrkörpers unserer (der
RkJQdWJsaXNoZXIy NzM2NTQ=