11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. zus. die Zeit der zweiten Kolonisation unserer engeren Heimat und der Durchdringung des Landes mit christ lichem Gedankengut. Verhältnismäßig wenige Pfarr- m w gründungen erfolgten im 15., 16., und 17. Jht. Nur ein ^ imme Drittel der vorhergehenden Jahrhunderte (72) wurde ^ erreicht. Die Zeit des keimenden und blühenden Re- hl. Jungfrau formationsgedankens war in dieser Hinsicht naturge- — — — — — 2 — — 2 mäß wenig fruchtbar. Besonders deutlich tritt dies M. Kön. d. Engel hervor bei den Marienpatrozinien: nur 7 Mutter- — — — — — — — — — 1 1 gottespfarren wurden in diesen drei Jahrhunderten er- Maria Namen richtet. Das heißt soviel wie eine Pfarre in 40 Jahren! — — 1 — 2 3 Eine nahezu überraschende Zahl von 14i Pfarrgrün- u l v. hl. Rosenkr düngen erreichte das 18. Jht. mit der Jbsephinischen ^ ^ Pfarreinteilung. Diese Neuregelung bedeutet natürlich schmerzh Mutte keineswegs ein organisches Wachstum, noch bietet sie ' ein Kriterium für die wahre Religiosität dieser Epoche. ^ ^ Das vorige Jahrhundert war wiederum äußerst Schmerzen M. schwach, vielleicht auch aus einer gewissen Müdig- — — — 1 1 keit nach der Hochfrequenz unter Joseph II. Dem- Maria Schnee gegenüber weist das 20. Jht. bereits die fast vierfache — 1 — — — — — 1 — 1 3 Zahl an Neugründungen auf. Das heißt — wiederum Maria Schutz in Zahlen ausgedrückt — mit seinen 37 Pfarrgründun- — — — 1 1 gen erreichte es bis 1963 bereits die gleich Höhe wie Maria Trost das vollendete 11. Jht. und es wird möglicherweise j 2 2 bis zu seinem Ablauf der Hochblüte an Pfarrgrün- , ^ ® M. Unbefl. Empf. düngen un 12.—13. Jht. gleichkommen. — — — — — — 1 1 1 1 4 Jahrhunderte Unsere L. Frau 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. zus. ~ ~ ^ ~ ~ 2— 1 4 — M. Verkündigung jg Allerheiligen — — — __ _ 1 _ 1 g Achatius — — — 1 — — — — ~ — 1 1 Afra 1 _________ 1 j Ägyd — 2 3 2 1 1 1 2 — — 12 2 Agapit g Agatha 1 — — — — — — — 1 — 2 ^ Andreas — 1 1 5— 1- 1 — 1 10 ^ Anna j Anton v. Padua < ________ 1 3 4 ^ Augustin ^ Barbara — — — 3— 2 5 ,j Barbara u. Agatha g Bartholomäus 1 — 1 1 1 — 1 — — — 5 1 (Fortsetzung folgt) Allerh. Dreifaltigk. — 1 1 — — 1 2 10 1 — m. Geist — 1 — — — — _ 1 _ 1 HI. Familie _______ __ 1 HI. Kreuz Kreuzauffindung Kreuzerhöhung — i __ i-__ 2 1 — Hl. Leib Christi Herz Jesu — — — — — — — — — 4 Hl. Schutzengel Herz Maria — — — — — — — — — 4 Maria Ellend i __ — — — Maria Geburt — 1 1 1 — 1 — 3 — — M. Heimsuchung — — 1 1 — — — 3 — — Maria Hilf — — — — — — — i __ Herausgeber, Verleger und Eigentümer: Erzb. Ordinariat, Wien I, Rotenturmstraße 2. — Verantwortlicher Schriftwalter: Univ.-Prof. Dr. Franz Loidl, Wien I, Rotenturmstraße 2. — Druck und Versendung: Mechitaristen-Buchdruckerel. Wien VII, Mechltaristengasae 4. 24
RkJQdWJsaXNoZXIy NzM2NTQ=