Wiener Diözesangeschichte 1960 - 1996

Frawm Abseytn derselben Turmkirchen gepawet ist die Rede. A.Camesina,Regesten zur Geschichte des St Stephais-Domes in Wien, Wien 1874, 102, 112, Nr. 482,523. Testarello(um 1685) nennt ein ,jmt unterschiedlichen Statuen und gro ßen Zierarten geschmücktes hölzernes Gitter^, welches an der Stelle des zwi schen 1477 und 1489 entfernten alten Lettners stand. J. M. Testarello della Massa, in: Wiener Dombauvereinsblatt 9 (1887)2. - Vgl. auch Flieder(wie Anm. 28)189;Zykan(wie Anm.19)117. ")Vgl. Tietze (wie Anm. 13)234f. - Flie^-Loidl(wieAnm.7)41. ")Vgl. Klebel(wieAnm.25)34. ")V^.M.Zyk^(wieAnm.19)116f. ") Vgl. Klebel (wie Anm. 25) ISff.; Tietze(wieAnm.13)345-353. **)BhaltenesFragment Kalksandsteinre lief in drei Platten, gesamt 87x288x25ait Eb. Dran- und Diözesanmusoim, Leihgabe der Danbauhtltte zu St Stephan,L-46. Vgl. A Saliger, Dom- und Diözesamnuseum Wien (Katalog), Wien 1987, 217f, Nr. 118. - Ausstellung: JDie &obaung der Landsdiafl",Gloggnitz 1992,Nr.6/1. ")Vgl Tietze(wieAnm.13)365ff,Abb. 406. '*)Ebd. ") F. Tschischka, Der St. StephansDom in Wien und seine alten Kunst denkmale,Wien 1832,19,XXXXI. *•) „Eines der mokwürdigsten Kunstdenlonale des UXHnes,das aber leider durch Mutwillen eine furchtbare Verstümmelung eriitt..'^, dbd.19. ♦») Das Relief be&nd sich zu Restau^enmgszwecken in der Dombauhütte, als es dort 1945 zerstört wurde. Aufirahmoi nach der Zostönmg zeigen die Figur Christi und einige andere Figuren der Harqrtgn^^ allordings noch ziemlich erhaltoL Vgl. Fliedo'-Loidl (wie Anm. 7) 47, Abb. 23. «) Vgl. Mt 26,36-58; Mk. 14,32-52; Uc 22,39-53; Jdi, 18.1-11. *■) Karl Oettinger (Antrm Pilgram und die Bildhauer v(» St St^han, Wien 1951, 54) schreibt dem Meister der Kreuztiagung audi noch folgende Werke zu: Paulus und Stephanus in der Vcxhalle des Btschofstores, das Epitajh des Matthias Hauer (HistOT. Museum der Stadt Wien), das Straubsdie Epitaph am Südchor und das Sigoifelder Epit^ vom Südturm (1945 zerstört). - Vgl. Laurent Golay, Hypotheses sur deux reliefs du XVIe siecle au Museö de Valere a Sicsi, iiL Valesia, Jahrbuch des Staatsarchivs, da Kantonsbibliothek und Dienststelle für Daikmalpfl^e des Kantons Wallis, XLVUI, Sion 1993,456. «) Christus am öiberg. Die Kleine Passicn (^schienen 1511). '') Hans Schäuffelein, Gefangennahme Christi, in: Speculum passicnis doinini nc»tri Jesu Christi, Nurenberg 1507, fol. 24v (wiederholt 25v). - V^. Sonja Weih-Krüger, Hans Sdiäuflfelein, Die Zeit vor seiner Nie derlassung in Nördüngen 1515, Nürnberg 1986,36. **) Kalksandsteinrelief aus dem Hause Dombacher Str. 69, Wien, 1987-1994 als Leihgabe im Eb. Dem- u. Diözesanmuseum Wien (L-257). Die beiden Dombacher Re liefe werden von L. Golay in einem stilis tischen Zusammenhang mit zwei Lindenholzreliefe in Sion (Jüngstes Gericht, Enthai^rtung der hl. Kathar^) gebracht Vgl. Golay (wie Anm. 58) 456-459. «) Vgl. Tietze (wie Arun. 13) 67. «) Promemoria vom 28. Februar 1856. Vgl. ebd. - F. X. Kleindienst, in: Wiener Dombauvereins-Blatt, HI. Jg., 1883, 85f. ") Dies muß 1900 oder 1901 erfolgt sein. Vgl. Wiener Dombauvereins-Blatt, XX. Jg., 1900, If. «) Vgl. ebd. 1889-1899, 17f., 26, 165, 181. '») Siehe Schreiben Führichs an W. Wahl berg, Wien 15. Nov. 1871, Wiener Stadt- und Landesbibliothek, Inv.-Nr. 39738. - Aquarell F. v. Schmidts mit dem neuen Glasfenslerschmuck des Frauenchores, 1876 im Diözesanarchiv. hn Historischen Museum der Stadt Wien (Mq^ 82) Entwürfe für die Fenster der Valentins- oder Sdiatzkammerkapelle. In der Albertina (Mappe 105) Entwurf von Carl Jobst für ein Fenster des Frauenchores. Zit a M. Zjkan (wie Atuil 19) 298, Arm 458. ") Vgl. Tietze (wie Anm. 13)210,213, 217, 219, 233. - Feuchtmüller (wie Anm. 19)339f. ") Vgl. ebd. ") Bereits im September 1939 wurden die gotischen Glasmalereien der drei mittleren Hauptchorfenster herausge nommen und in den Katakomben gebor gen. Vgl. Flieder-Loidl, (wie Amn. 7) 41. ") Tietze (wie Arun. 13)233. Ebd. »)Ebd. 233f. Ebd.210f. ") Ebd. 213. ") Ebd. 217. ") Ebd. 219. ") Vgl. Wiener Dombauvereins-Blatt XVn. Jg. 1897, 165. •') Vgl. ebd. XIX. Jg. 1899, 181. ■=) Modell aus Holz (ardütektonische Teile) und Wachs (plastische Teile) 138x85x33cm, Leihgabe aus dem Stqjhansdom, Eb. Dom- und Diözesaimuseum Wien, L-146. -Vgl. Saliger 1987 (wie Anm. 34) 288, Nr. 176. Ausstellungen: ,4Die Türken vor Wien", Historisches Museum der Stadt Wien 1983 (Nr. 29/102).-"Monumente" Wien (Looshaus) 1994 (Nr. 75). ") Eingabe des Archivc^ektors Karl Weiß im Gemeinderat vom 11. Nov. 1878. Vgl. hieazu und zum folgenden (mit Ai^ben da Quellen und älteren Literatur): Richard Bösel und Selma Krasa, irr Monumente, Wiener Denkmäler vom Klassizismus zur Secession (Ausstellungskatalog), Wien 1994, 110 ff., Nr. 68-75. -)Ebd. 112. ") Einige zerstörte Teile im Historischen Museum der Stadt Wien, bedeutendere Bruchstücke in den Katakomben von St. Stephan. ,J)er allgemeinen Geringschätzung der künstlerischen Leistungen des Historis mus durch die Kvmstkritik der Nachkri^szeit entsprechend wurde der Verlust des Denkmals insgesamt von kaum jemanden beklagt"; ebd. 118. ") Vgl. z.B. Reiteraltar mit dem hl. Mar tin und dem Bettler im Dom zu Pressburg (1729-34). Josef Thaddäus Stammel, PferdedarsteUungen für die Schloßkirche SL Martin bei Graz (1738-40). Vgl. Saliger (wie Anm. 34)289. «') Die hnmaculata ist von Peter Candids Münchner Mariensäule inspiriert, die kniee nde Kaiserfigur entqjricht weitgehend der Porträtstatue Leopolds L an der Pestsäule auf dem Wiener Graben. Vgl. Bösel-Krasa (wie Anm. 63)117. ")Ebd. 112. ®) Vgl. Tietze (wie Anm. 13) 376, Abb. 414,416. - Oettinger (wie Anm. 41) 51,107, Abb. 90. "») Vgl. Tietze, ebd. 471, Abb. 580. - Feuchtmüller, ebd., 305. ") Vgl. Tietze, ebd. 435f., Abb. 516. «) Vgl. ebd. 234f.,Abb. 199. ") Vgl. ebd., 425. ") VeI. ebd., Abb. 504. ") Ol/Lw., ca. 250x125cm, bez.: „Maitinus Altomonte pinxit Anno 1723". Vgl. ebd., 273. - H. Aurenhanuner, Martino Altomonte, Wien 1965, 139, Nr. 130. ^0 Vgl. F. V. Rummel, Franz Ferdinand V. Rummel, Lehrer Kaiser Joseph I. und Fürstbischof von Wien (1644-1716) (Österreich Archiv), Wien 1980, 145; zit. nach M. Zykan (wie Arun. 19) 288, Amn. 347. ") Vgl. Tietze (wie Arun. 13) 468, Nr. 4. '•) Vgl. F. X. Kleindienst, in: Wiener Dombauvereins-Blatt 1883, 62f. - Tietze, ebd. 306. - Heiruich v. Ferstel. Bauten und Projekte für Wien (Ausstellungskatalog, Hermesvilla), Wien 1983,30. ") Vgl. Tietze, ebd. 479, Nr. 112a. •») Vgl. ebd., Nr. 112b. •I) Ehuchmesser 316cm, Reliefdarstel lungen der Immaculata, des hl. Josef und des hl. Leopold, Inschriften. Vgl. ebd. 425f., Abb. 505. - Wiener Dombauver eins-Blatt 1899, 189fr., 197fr. ") Vgl. Tietze, ebd. 427, Abb. 506. ") Vgl. ebd. ••) Vgl. ebd. Streiflichter zum Jahr 1945 in der Erzdiözese Wien Von Johann WeiOensteiner ,JDa8 Jahr 1945. 6. Kri^jahr! Dieses Jahr muß das Kriegsende bringen! Alles geht zu Ende, alles geht zu^unde". Mit diesen Zeilen leitete ein Pfarrer im Weinviertel seine Aufeeichnungen über das Jahr 1945 in der Pfarrchronik ein. Die Entwicklung hat seine Erwartungen, Hoffhungen und wohl aiwh Befürchtungen bestätigt. Im folgenden sollen diese Ereignisse in ausgewählten Themen beleuchtet werden. 16

RkJQdWJsaXNoZXIy NzM2NTQ=