Wiener Diözesangeschichte 1960 - 1996

bey dem S. Sebastian! Altar Baum Öll... p(er)30 X(= Kreuzer)".'* Daß die SUdlauer jedoch,dankbar für das Ende des „Großen Sterbens" in ihrem Heimatdorf- im ganzen Pfarrbe zirk hatte es 1713 insgesamt 65 (regi strierte) Begräbnisse gegenüber 54 im Jahre 1712 oder 47im Jahre 1714 bzw.33 im Jahre 1715 gegeben'** den Schutz heiligen des Pestjahres 1713 bei ihren Frömmigkeitsübungen nicht so bald ver gaßen, bekundet für 1717 der Eintrag über „Zöhrungs Ausgab" m der ein schlägigen Kirchenrechnung, wo davon die Rede ist, daß „Erst(lich), alß mann am Fest S; Sebastian! mit der procession nocher Aspern gangen, mit denen Fahntragern verzört worden" seien: 24 Kreu zer"*; und noch zwei Generationen spä ter (1781) „verehrte die ehrsame Ge meine von stadlau an St. Sebastiani Tag der Pfarrkirchen 1 fl."" 'Es finden sich auch die (rein auditi ven) Namensschreibungen; Kovatschitsch (1713), Kovatschitz (1713), Kouatschiz(1714)und Kovaschiz(1715). DAW(= Diözesanarchiv Wien), Bis tum Passau, PP (= Passauer Konsistorialprotokoll) 121 (= ,,Prothocollum de Anno 1713"), Pfarrsachen, fol. 512 v (= p. 808): 1713 XI 24: „d(a)s Er dem 18. Jann: von Einem V(enera)b(i)li Consistorio nacher Stadlaw pro infectis seye exponiret worden, vnnd alda biß 5. Martij incl. die curam a(nim)arum administriret habe." ** PfA(= Pfarrarchiv) Kagran, Matri kenbuch Tom. II: Sterbebuch 1670-1712 (= „Liber Baptizatorum, mortuorum & Matrimonio Conitinctorum Parochiae in Kagran"), 1712 XI 25: „Stadlau, suspectus morbo.- Die 25 9bris 1712 sep(ultus) e(st) Mathias Wendler, Inc(ola), provis(us) SS(= sanctissimis) Sacr(a)m(ent)is Poen(itenti)ae, Eucha(risti)ae et Extr(emae)Unct(ionis),aetatis 40 annorum." ■* DAW, Seuchen, Fasz. Pest 1710-1715: „Regierungs Decret Abstöllung der gewöhnlichen Processionen Wegen anscheinender Pestgefahr" an den passauerischen Offizial, Wien 1710 VII23; Generale an alle Pfarrer und Seelsorger Ex Consistorio Passaviensi Viennae 6. Aug. 1710. ** DAW, Seuchen, Fasz. Pest 1710-1715: „Regierungs Decret AbstölJosephs I., Wien 1710 IX 11; präs. 1710 IX 24. ° NÖLA (= Archiv für Niederöster reich), Patente und Zirkulare, 5. Reihe, Bd. 240, Karl VI., Wien 1713 VIII 12. - Vgl. allgemein Peter SCHILLING, ,,Da vns die vnerforschliche Gerechtigkeit Gottes... mit der leydigen Seuche... schmerzhafift haimgesuchet...". Die Pest des Jahres 1713 in Wolkersdorf im Wein viertel, in: Heimat im Weinland. Heimatkundl. Beibl. zum Amtsblatt d. BH Mi stelbach 1985/2, 219-221; 1985/3, 229-234. «'DAW, PP 118, fol. 31=87 r (17101 17). ' Karl GUTKAS, Geschichte des Lan des Niederösterreich, St. Pölten-Wien'* 1973, 295. « Georg STICKER, Die Pest, Gießen 1910 (= Abhandlungen aus der Seuchen geschichte und Seuchenlehre 2), 235. 23. 13. PfA Kagran (wie Anm. 3), 1712 XI ° PfA Kagran (wie Anm. 3), 1712 XII " Urban Edlmayr, Castenamtsuntertane und Fischer aus Stadlau, heiratete 1667 Regina Traißlämpl, die Tochter des verstorbenen Fischers von Aspern Egidius Traißlämpl und der verstorbenen Margaretha; ihr Kind ist Egidius Edl mayr, um 1668 in Stadlau geboren; vgl. Erwin M. AUER, 80 Geburtsbriefe aus den Büchern des Vizedomamtes in Österreich unter der Enns, in: JbLKNÖ NF 35 (1961/63), 50-105; 51 Anm. 2; 86 Nr. 32.33. PfA Kagran (wie Anm. 3), 1712 XII 28. *** PfA Kagran, Tauf-, Trauungs- u. Totenbuch III, fol. 425 („Series sepultorum in tantum in quantum intercessor in pagellis reliquit"), 1713 11 u. I 3. " DAW, PfA (= Pfarrakten) 304, Stadtpfarren Wien XXI. Kagran 1540/1790, Fasz. 1540-1759: Präsentation f. Joh. B. Fröhlich, 1699 XI26 Wien; Fidei Professio et Juramentum, 1699 Xn 10; vgl. Kirchl. Top., s. v., 167-197; 187 f. **■' DAW, PP 121, Pfarrsachen, fol. 1 r = III sq. (171314). DAW, PP 121, Pfarrsachen, fol. 37 = 129 r (1713118). " Georg STICKER, Die Pest (wie Anm. 8), 369; vgl. Ferdinand OLBORT, Die Pest in Niederösterreich von 1653 bis 1683, phii. Diss. Wien (masch.) 1973, 13; Ferd. OLBORT, Pestbild und Pestbe kämpfung im Niederösterreich des 17. Jahrhunderts, in: UH 48 (1977). 13-29; 13.16 f. *" Dissertatio epistolica Oder Missivweis geführter Discurs von der in Oester reich und theils umbligenden Orthen grassirenden laidigen Seuche Der Pestilentz [...], Regensburg 1679, 31; Johann Carl HABERSACK, Relation, in welcher beygebracht wird - was gestalten die Wiennerische Neustatt mit der Pest an gesteckt worden (...], Wienn 1681, 90 (wo die vier Körperstellen „unter den Kifer oder Kinbacken gleich hinter den Oh ren", „unter den Achsen", „an der Reihe" [= Leiste) und „obwolen zwar selten unter den Kniebügen" genannt werden); vgl. dazu G. STICKER (wie Anm. 8) 2, 256 f. K. LINKE, Kulturgeschichte der Deutschen des Mittelalters, 1922, zit. nach Rudolf MAIER, Marktgemeinde Bisamberg, B. 1982, 175. Johann Wilhelm Man(n)agetta, Pest = Ordnung / Oder Der gantzen Ge mein Nutzlicher Bericht und Gutachten / Von der Eigenschaffl und Ursachen / Der Pestilentz in Genere {...] (Wien 1679), in: ,Pest= Beschreibung und Infections=Ordnung', Wienn 1727, Kap. XV, 27 ff.; Kap. 11 f. (Orig. im Besitz des Verf.; vgl. NÖLB, Sign. 535 C). Leopold SENFELDER, Das nieder österreichische Sanitätswesen und die Pest im XVI. und XVII. Jahrhundert, in: BllVLKNÖ NF 33 (1899), 35-80; 44. Pest = Beschreibung und Infections = Ordnung. Welche vormahls in besondern Tractaten heraus gegeben / nunmehro aber in ein Werck zusammen gezogen / Samt der Anno 1713. zu Wienn in Oesterreich fürgewesten Contagion, mit denen dargegen gemacht = und beschriebenen Veranstaltungen [...], Wienn: Andr. Heyinger 1727, II 7, 260 f.; vgl. Hildegard LEITGEB, in: Prinz Eu gen und das barocke Österreich, Katalog des Niederösterreichischen Landesmu seums. NF 170, Wien 1986, 359 f., 17.24. **0 G. STICKER (wie Anm. 8), 2, 369. 2* DAW, PP 120, 780 = 465 v/18. XI. 1712. 2" Dazu Hannes STEKL, Österreichs Unterschichten im 18. Jahrhundert, in: Kat. ,Adel, Bürger, Bauern im 18. Jahr hundert', Katalog des Niederösterreichi schen Landesmuseums NF 96, Wien 1980, 44-50, bes. 48 fr. - H. STEKL, Gesellschaftliche Außenseiter im barokken Österreich, in: K. GUTKAS (Hrsg.), Prinz Eugen und das barocke Öster reich, Salzburg-Wien 1985, 221-228. 22 PfA Kagran, Matrikenbuch III (wie Anm. 13), fol. 425, 1713 I 4. 22 PfA Kagran, Matrikenbuch III (wie Anm. 13), fol. 425, 1713 14. 2^ Vgl. etwa Kurt KLEIN, Die Bevölke rung niederösterreichischer Ortschaften in den Jahren 1794/97, in: UH 55 (1984), 3 29; 29. 2° Vgl. die ähnlichen Ergebnisse für den Bezirk Mistelbach bei Jakob SINGER, Beiträge zur Geschichte der Pest in Niederösterreich, phil. Diss. Wien (masch.) 1925, 27. Anh. Fol. XXXXI u. XXXXIV. 26 J. C. HABERSACK (wie Anm. 18). 95 f.. 105, 106 f.; vgl. auch Paul de SORBAIT, (IJonsilium medicum, Dialogus, Öder Freundtliches Gespräch / Über den betrübten und armseligen Zustandt der Kayserlichen Residentz- und Haupt= Stadt Wienn in Oesterreich / bey dieser gefährlichen / und vorhero nie erhörten Contagion [...], Wienn 1679, 42. und 53. Frage. 2' Als Entschuldigungsgrund für den 13. Jänner 1712 angeführt von Maximilian Joseph Kunstel, Pfarrer „zu Pyrawarth": DAW, PP 120, Pfarrsachen, 49=101 r (1712 122). 26 Die Oesterreichische Zentralverwal tung, von H. KRETSCHMAYR, U. Abt.: Von der Vereinigung der österreichi schen und böhmischen Hofkanzlei bis zur Errichtung der Ministerialverfassung (1749-1848). 2. Bd.: Die Zeit des Directoriums in publicis et cameralibus. Aktenstücke bearbeitet von J. KALLBRUNNER u. M. WINKLER, Wien 1925, 378. 26 Leopold SENFELDER, Das nieder österreichische Sanitätswesen und die Pest im XVI. und XVII. Jahrhundert, in: BIVLK NÖ NF 33 (1899), 35-80; 60. 20 DAW, PP 121, „Prothocoilum der Bischöfflichen Befelch de Anno 1713", 67 r (1713 IV 5). 0' Vgl. dazu Erna LESKY, Österreichs Gesundheitswesen im Zeitalter des auf geklärten Absolutismus, Wien 1959 ( = AÖG 122/1), 11 f.; F. OLBORT, Die Pest in Niederösterreich (wie Anm. 17), 44 f. ^2 Infektionsordnung (kaiserliches Pa tent) vom 20. Oktober 1656, S. 10 44

RkJQdWJsaXNoZXIy NzM2NTQ=